Cookie
  • Formel(deins) - mit Service Design Thinking zu passenden Lösungen

    Unser Angebot

    FORMEL(deins)

    Mit Service Design Thinking zu exzellenten digitalen Lösungen
    für komplexe Anforderungen.
    Wie Sie die FORMEL(deins) anwenden können, zeigen wir Ihnen
    in unserem Service Design Workshop.

    Zur Anmeldung

Service Design Thinking als Erfolgsformel für exzellente digitale Lösungen

Mit Service Design Thinking bezeichnen wir die Gestaltung innovativer Services mit kreativen Methoden – als Antwort auf komplexe Herausforderungen in Ihrem Unternehmen und auf globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen: Lösungen, die durch das Hinterfragen von Trends und etablierten Mustern entstehen und das Potenzial haben, Ihre Nutzer zu begeistern.

Service Design Thinking ist geprägt von Interaktionen. Zur erfolgreichen Anwendung müssen wir den Schreibtisch verlassen. Gemeinsam identifizieren wir die Fragen, die besonders relevant für die zukünftige Gestaltung Ihres Geschäfts sind. Um sie zu beantworten, arbeiten wir in Workshops Zielgruppen und deren Ziele heraus und bringen diese in Verbindung mit den Werten und Wünschen, die Sie vermitteln wollen. Und für die Gestaltung der passenden Lösungsgegenstände gilt für uns: Statt endlose Präsentationen zu erstellen gelangen wir im Eiltempo zum ersten Prototypen.

Unser Vorgehen haben wir in die drei Phasen "Bedarf identifizieren", "Problemstellung definieren" und "Gemeinsam Services gestalten" eingeteilt. Die Services sollen genau die Herausforderungen lösen, die für Ihr Geschäft relevant sind, und dabei zu Ihnen und Ihren Zielgruppen passen.

Methodische Grundlage ist der Design Thinking Prozess. Einen ersten Eindruck davon, wie wir mit Ihnen zu einer exzellenten Lösung gelangen möchten, erhalten Sie auf dieser Seite.


  • Interview

    Design Thinking als Werkzeug der Digitalisierung

    Ulrich Künzel widmet sich bei T-Systems Multimedia Solutions den Themen Service Design und nutzerzentrierte Geschäftsentwicklung. Im Interview erklärt er die Vorzüge von Design Thinking als Teil eines Mind- und Methodensets. Für Unternehmen ergeben sich so erfolgreiche Möglichkeiten den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

    Zum Interview
  • Webinar

    Kreativ & schnell - Design Thinking in Digitalprojekten

    In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Design Thinking und Prototyping Ihre Innovationsprozesse für kundenorientierte Geschäftsmodelle, Produkte und Services beschleunigen können. Und wie Design Thinking erfolgreich in der Praxis genutzt wird.

    Zur Aufzeichnung
  • Mit Fragen zu Ihren Shakeholdern, Märkten und Ihrer Positionierung das Ziel ausfindig machen.

    Ziele definieren

    Gute Fragen als Basis für exzellente Lösungen

    Bevor wir gemeinsam eine Lösung erarbeiten, müssen wir das Problem verstehen. Dahin gelangen wir mit relevanten Fragen zu Ihren Stakeholdern, Ihren Märkten und Ihrer Positionierung. Und mit geeigneten Kreativmethoden gelangen wir zum Lösungsansatz für Ihre Anforderungen.

    Dabei lauten unsere Grundprinzipien:

    ▪ Lösungsziel vor Lösungsgegenstand
    ▪ Nutzer vor Trend
    ▪ Prototypen statt "Power-Point-Schlachten"

Unser Lösungsweg: Die FORMEL(deins)

Auf der Überholspur vom Bedarf zum ersten Prototypen.

  • Identifizierung der potenziellen Nutzer- Zielgruppen festelegen und den passenden Bedarf ermitteln

    Variable X:

    Bedarf identifizieren

    Wer sind Ihre Zielgruppen? Und was erwarten diese Zielgruppen von Ihnen?

    Wir möchten genaue Kenntnis der potenziellen Nutzer Ihres Angebots erhalten.
    Wenn Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben, können Sie Ihr Angebot schärfen
    und individualisieren.

  • Definieren und Fokussieren auf bestimmte Erwartungen - Welche Lösungen passen zu Ihrem Unternehmen?

    Variable Y:

    Problemstellung definieren

    Welche Erwartungen möchten Sie erfüllen? Und welche nicht?

    Ihre Zielgruppen möchten, dass Sie als Dienstleister alle Bedarfe mit attraktiven Angeboten bedienen.
    Wir meinen: Es ist genauso wichtig, dass Sie sich als Anbieter fokussieren.
    Und zwar auf die Fragestellungen Ihrer Zielgruppen, die zu Ihnen passen und von Ihnen überzeugend mit innovativen Lösungen bedient werden können.

  • Testen Sie Ihren Prototypen und gestalten Sie Ihren Service gemeinsam mit uns.

    Variable Z:

    Gemeinsam Services gestalten


    Wie sieht der Lösungsgegenstand aus, mit dem Sie Ihr Lösungsziel erreichen?

    In co-kreativen Prozessen entstehen Prototypen von Lösungen nach den Wünschen
    von Ihnen und Ihren Zielgruppen.
    Prototypen sind die Basis für alle weiteren Schritte zur Realisierung einer Lösung.
    Gegenüber Präsentationen haben sie den Vorteil, dass sie Lösungsgegenstände greifbar und erlebbar machen. Das schafft die Möglichkeit, sich wertvolles Feedback von potenziellen Nutzern einzuholen - und zu einer Lösung zu gelangen, die wirklich gemeinsam mit dem Anwender geschaffen wird.

Darum FORMEL(deins):

Die Anwendung der Formel geht schnell. Die Anwendung der Formel ist interaktiv. Die Anwendung der Formel bringt konkrete Resultate hervor.

Unser Angebot

Service Design Workshop

Wenden Sie die Formel(Deins) im Service Design Workshop an. Melden Sie sich hier unverbindlich an und wir werden Sie in Kürze kontaktieren, um weitere Einzelheiten zu Ihrem persönlichen Workshop zu besprechen.




Ihre Ansprechpartner